Schlagzeilen
Wagenknecht und Schwarzer haben ein »Manifest für Frieden« veröffentlicht. Einer der Erstunterzeichner hat nun seine Unterschrift zurückgezogen. Der Politikwissenschaftler Varwick sieht keine klare Abgrenzung nach rechts.
Der Führerschein erfreut sich in Deutschland weiterhin großer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr gab es so viele Prüfungen wie nie zuvor. Für besonders viele platzte der Traum jedoch zunächst - sie fielen durch.
Zuletzt wurde es auf den Straßen des Iran kurzzeitig ruhiger. Nach der Trauerzeit für hingerichtete Demonstranten flammt der Widerstand im Land nun wieder auf.
Präsident Erdoğan gerät für sein Krisenmanagement nach dem Erdbeben immer stärker in die Kritik. Die Wahl im Mai könnte verschoben werden. Dass der Machthaber sie verliert, ist nicht ausgemacht.
In Moldau herrscht eine Staatskrise, die Präsidentin warnte unlängst vor einem Putsch. Nun kommt heraus: Auf Facebook wurde einem Medienbericht zufolge bis vor einem Monat für einen Aufstand in dem Land geworben.
Die SPD zeigt sich irritiert über den Haushaltsstreit zwischen FDP und Grünen. Für Generalsekretär Kühnert ist der öffentliche Briefwechsel von Habeck und Lindner »ein Ritual, bei dem alle Beteiligten verlieren«.
Rund 300.000 Passagiere werden heute wohl von den Warnstreiks an deutschen Flughäfen betroffen sein. Ver.di will so Druck in den Tarifverhandlungen machen und warnt: Dies könne "ein Vorgeschmack" für Streiks ganz "anderer Dimension" sein.
Die SPD zeigt sich irritiert über den Haushaltsstreit zwischen FDP und Grünen. Für Generalsekretär Kühnert ist der öffentliche Briefwechsel von Habeck und Lindner »ein Ritual, bei dem alle Beteiligten verlieren«.
Im Wettstreit mit Google legt Apple nach: Radfahrer können sich jetzt auch in Deutschland von Apples Karten-App zum Ziel leiten lassen. Zudem werden einige Städte nun in aufwendiger 3D-Grafik angezeigt.
Joe Biden ist der älteste Präsident der USA. Sein Gesundheitszustand ist auch in den eigenen Reihen regelmäßig Thema. Jetzt unterzog er sich einem Check-up.
Beim Thema Gewalt gegen Kinder denken viele zuerst an Schläge oder sexuellen Missbrauch. Doch die häufigste Form ist emotionale Misshandlung - die gravierende Folgen haben kann, wie eine Studie zeigt. Von Alexander Steininger.
Mehr Waffen für Kiew, kein Nachgeben gegenüber Putin: Der einflussreiche US-Senator Sheldon Whitehouse bekräftigt Washingtons Position – und erklärt, warum er die Hilfe für unerschütterlich hält.