Schlagzeilen
Nur zwölf statt 1005 Flüge in Frankfurt, null statt 253 in Hamburg: Die Auswirkungen der ver.di-Warnstreiks sind massiv. Doch fast alle Fluggäste wurden rechtzeitig informiert, weshalb es zumindest an den Flughäfen kein Chaos gab.
Der insolvente Schuhhändler Görtz hat einen neuen Geldgeber gefunden. Wer es ist, wurde noch nicht mitgeteilt. Das Hamburger Unternehmen hatte im Zuge der Sanierung rund die Hälfte der Filialen geschlossen und Hunderte Stellen abgebaut.
Die Menschen in der EU bewegen sich zu wenig. Die Corona-Pandemie hat den Trend noch weiter verstärkt. Dabei könnte mehr Sport die Lebenserwartung steigern und zu weniger Todesfällen in der EU führen.
Mit FOCUS sprach CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt über die Migrationspolitik der Bundesregierung, „linke Maulkörbe“ und den Landtagswahlkampf in Bayern.Von Focus Magazin-Redakteur Felix Heck, Focus Magazin-Redakteurin Lara Wernig
Die Temperaturen sind hoch, die Verbraucher sparen. Denn Gas ist derzeit im Großhandel so günstig wie seit Sommer 2021 nicht mehr.
Das Verteidigungsministerium fordert nach SPIEGEL-Informationen für dieses Jahr zusätzliches Geld, weil die Unterstützung der Ukraine teurer wird als geplant. Im Finanzministerium stößt der Vorstoß auf Widerstand.
Beim SPD-Nachwuchs gibt es Ärger über Arbeitsminister Hubertus Heil. Dessen Gesetzentwurf zur Ausbildungsgarantie greife »viel zu kurz«, sagte Juso-Chefin Jessica Rosenthal dem SPIEGEL – und fordert eine »umfassende Antwort«.
Ob Blumentopf, Schale, Vase oder Kerzenständer: Aus Ton lassen sich praktische wie dekorative Einrichtungsgegenstände modellieren. Damit die fertigen Kunstwerke stabil werden, müssen sie im Brennofen getrocknet werden. Den haben jedoch die wenigsten zu Hause – er ist aber auch nicht zwingend notwendig.
"Allein Deutschlands Hilfe für die Ukraine belief sich im vergangenen Jahr auf über zwölf Milliarden Euro", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Münchener Sicherheitskonferenz.
In Spanien ist es künftig allen ab 16 Jahren erlaubt, die Geschlechtsangabe unbürokratisch ändern zu lassen. Der Beschluss ist Teil eines feministischen Reformpakets – das auch »Menstruationsurlaub« für Frauen vorsieht.
Üppige Boni für Mitglieder des Betriebsrats – bei VW künftig unwahrscheinlich. Eine Urteilsbegründung des BGH zwingt den Autobauer zu neuen Regeln. Sie könnte weitreichende Folgen auch in anderen Konzernen haben.
Der grüne Europapolitiker Michael Bloss drängt darauf, den geplanten Umbau des europäischen Strommarktes zu verschieben. Seine Warnung: Zu viele Subventionen für fossile Energien könnten die Klimawende gefährden.