Schlagzeilen
SPD-Mitglied Tim Vollert gründete 2020 gemeinsam mit anderen Jusos ein Klima-Netzwerk in der SPD. Mit der Klimapolitik des Kanzlers geht er hart ins Gericht.
Nach dem Erdbeben von 1999 wurde die Türkei EU-Beitrittskandidat. Auf ein paar Jahre der Hoffnung folgte eine tiefe Entfremdung. Das furchtbare Beben jetzt könnte die Chance für einen vorsichtigen Neubeginn sein.
Angesichts des hohen ukrainischen Bedarfs loten die westlichen Partner aus, wie das Land schneller Munition bekommen kann. Die EU plant, die Einkäufe zu bündeln - ähnlich wie bei Impfstoffen während der Corona-Pandemie.
Angesichts des hohen ukrainischen Bedarfs loten die westlichen Partner aus, wie das Land schneller Munition bekommen kann. Die EU plant, die Einkäufe zu bündeln - ähnlich wie bei Impfstoffen während der Corona-Pandemie.
Der russische Ex-Oligarch und Putin-Gegner Michail Chodorkowski hält eine Revolution in seiner Heimat in den nächsten Jahren für möglich. Dafür müsse Putin besiegt werden – mithilfe des Westens.
Der russische Ex-Oligarch und Putin-Gegner Michail Chodorkowski hält eine Revolution in seiner Heimat in den nächsten Jahren für möglich. Dafür müsse Putin besiegt werden – mithilfe des Westens.
Seit Kriegsbeginn ist der Klitschko nicht mehr zum Boxen gekommen. Nun verkündete Kiews Bürgermeister, er würde Putin gerne K.o. schlagen.
Reine Gas- und Ölheizungen sollen ab 2024 nicht mehr neu verbaut werden dürfen. Darauf hatte sich die Ampelkoalition geeinigt. Eine gesetzliche Regelung fehlt noch. Nicht nur bei Verbrauchern wächst die Verunsicherung. Von Thomas Braun.
Durch den Ukrainekrieg verliert Deutschland rund vier Prozent seines Bruttoinlandsprodukts, schätzt der Industrieverband DIHK. Das entspricht einem Wohlstandsverlust von 2000 Euro pro Kopf.
Die Vereinigten Staaten sorgen sich vor einer Unterstützung des russischen Angriffskriegs durch China. US-Außenminister Blinken warnte am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz vor »ernsten Problemen«.
Bald sollen nur noch Rohstoffe und Produkte in die EU importiert werden, die ohne Entwaldung produziert wurden - etwa Palmöl, das vor allem aus Indonesien und Malaysia kommt. Die Länder fühlen sich diskriminiert. Von Sandra Ratzow.
Bundespräsident Steinmeier hat zum Abschluss seiner Südostasienreise in Borneo den Regenwald besucht. Dort informierte er sich über Klimaschutzprogramme - und machte Bekanntschaft mit einem Orang Utan. Von Evi Seibert.