Deutschland
Deutschland beteiligt sich seit Jahrzehnten an der nuklearen Abschreckung der Nato. Von einem zusätzlichen Vorhaben für die EU hält Außenministerin Baerbock vorerst nichts.
US-Präsident Biden hat in Kiew weitere Waffenlieferungen angekündigt. Für den ukrainischen Präsidenten Selenskyj war der überraschende Kurzbesuch ein "äußerst wichtiges Zeichen der Unterstützung". Von Marc Dugge.
Die Ukraine fordert immer mehr Waffen, dabei ist Bedachtsamkeit angesagt. So wie es Kanzler Olaf Scholz praktiziert – meint Christoph Schwennicke, der zugleich zur Habermas-Lektüre rät.
Mit ihrem Vorstoß einer »Friedensdemo« für die Ukraine hat Sahra Wagenknecht sich in ihrer Partei nicht gerade beliebt gemacht. Den Linken fehlt es an Distanz zum rechten Rand.
US-Außenminister Blinken hat in Ankara für einen schnellen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands geworben. Beide Länder seien in der Sache bereits auf die Türkei zugegangen, sagte er. Seinem türkischen Amtskollegen Cavusoglu geht das nicht weit genug.
US-Präsident Joe Biden besucht überraschend Kiew. Bei dem streng geheim geplanten Kurztrip muss er sich fast vollständig auf den Schutz durch die Ukrainer verlassen – und sendet ein klares Signal nach Moskau.
Bei seinem Überraschungsbesuch in Kiew hat US-Präsident Joe Biden seinem Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj weitere Unterstützung zugesichert. Die Stippvisite wurde von Warnungen vor Luftangriffen begleitet.
Bei seinem Überraschungsbesuch in Kiew hat US-Präsident Joe Biden seinem Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj weitere Unterstützung zugesichert. Die Stippvisite wurde von Warnungen vor Luftangriffen begleitet.
Gasspeicher gleichen Schwankungen beim Verbrauch aus und bilden ein Puffersystem für den Markt. Nach mehr als einem Monat, in dem die Füllstände gesunken sind, wird nun wieder mehr eingespeichert. Das liegt auch an den milden Temperaturen.
Das neue Jahr hat nicht gut begonnen für die deutsche Wirtschaft. Die ökonomische Aktivität sinkt – und weil das Bruttoinlandsprodukt schon Ende 2022 geschrumpft ist, rutscht das Land laut Bundesbank wohl in eine Rezession.
Das neue Jahr hat nicht gut begonnen für die deutsche Wirtschaft. Die ökonomische Aktivität sinkt – und weil das Bruttoinlandsprodukt schon Ende 2022 geschrumpft ist, rutscht das Land laut Bundesbank wohl in eine Rezession.
Nach den zugesagten Panzerlieferungen für die Ukraine besucht Verteidigungsminister Pistorius Soldaten, die in Deutschland die Fahrzeugtechnik erlernen.