Schlagzeilen
Anfang des Jahres hatte Amazon den größten Stellenabbau seiner Geschichte angekündigt. 18.000 Jobs weltweit sollen wegfallen. Nun fällt ein Logistikzentrum bei Berlin dem Rotstift zum Opfer.
Die Internationale Atomenergiebehörde hat in Iran Uran mit einem Reinheitsgrad von 83,7 Prozent gefunden. Teheran spricht von einer »nicht beabsichtigten Fluktuation« – und reichert immer mehr Material an.
Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz wollen den Einbau von Gas- und Ölheizungen verbieten. Bei der Union stoßen die Pläne auf Ablehnung. Statt Verbote brauche es Anreize.
Berlin ringt noch um den richtigen Umgang mit der neuen Netanyahu-Regierung, da kommt Israels Außenminister nach Deutschland. Bei dem Besuch werden Differenzen deutlich – nicht nur beim Thema Todesstrafe.
Seit Monaten versuchen ukrainische Truppen, Bachmut zu verteidigen – doch die Lage spitzt sich zu. Zwei Soldaten haben sich nun aus dem Kriegsgebiet gemeldet.
Kopenhagen will das Zwei-Prozent-Ziel der Nato schneller erreichen als geplant. Dafür muss mehr Geld in die Staatskasse fließen. Das Parlament traf nun eine ungewöhnliche Entscheidung.
In mehr als 30 iranischen Schulen in verschiedenen Städten sind junge Mädchen Opfer »leichter Giftanschläge« geworden – so heißt es seitens des Gesundheitsministeriums des Regimes. Kritiker sehen eine Racheaktion dahinter.
Mehrfach hat der US-Sender Fox News behauptet, die Präsidentschaftswahl 2020 sei dem damaligen Amtsinhaber Trump gestohlen worden. Jetzt räumte Eigentümer Murdoch ein: Es sei bewusst gelogen worden. Der Fall könnte die Berichterstattung verändern. Von A. Bartram.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey (SPD) wird ihrer Partei Koalitionsverhandlungen mit der CDU vorschlagen. Damit darf sich CDU-Spitzenkandidat Wegner Hoffnungen machen, Giffey im Amt abzulösen.
Cem Özdemir will per Gesetz an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für Essen mit zu viel Zucker, Fett und Salz untersagen. Den Widerstand der FDP hat er einkalkuliert – und der Ampel steht der nächste Streit bevor.
Reine Öl- und Gasheizungen sollen vom kommenden Jahr an nicht mehr eingebaut werden - jedenfalls, wenn es nach Wirtschafts- und Bauministerium geht. Nicht nur die Opposition findet das nicht gut, auch die FDP signalisiert Widerstand. Von Hans-Joachim Vieweger.
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Giffey, will dem SPD-Landesvorstand morgen eine schwarz-rote Koalition vorschlagen. Das erfuhr das ARD-Hauptstadtstudio. Die CDU hatte die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus gewonnen.