Schlagzeilen
In Pakistans Hauptstadt gingen Hunderte Menschen am Internationalen Frauentag für Gleichberechtigung auf die Straße. Doch die Polizei schritt mit Schlagstöcken ein.
In Frankreich gehen die Proteste gegen die geplante Rentenreform weiter: Massive Streiks legten den Zug-, Flug- und Schiffsverkehr teils lahm. Auch deutsche Häfen sind betroffen.
Bei einer landesweiten Razzia ist die Polizei in Nordrhein-Westfalen wegen des Verdachts der Verbreitung von Kinderpornografie gegen 35 Verdächtige vorgegangen. Mehr als 500 Datenträger wurden beschlagnahmt, Festnahmen gab es keine.
Ex-US-Präsident Trump behauptet immer wieder fälschlicherweise, nur friedliche Demonstranten seien an der Erstürmung des Kapitols beteiligt gewesen. Jetzt sorgt Fox-News-Moderator Carlson mit einem Videozusammenschnitt für Empörung.
Die IG Metall ist immer noch männlich dominiert. In Offenburg stehen seit Dezember zwei Frauen an der Spitze der Gewerkschaft. Von Jenni Rieger und Ulf Seefeldt.
Fähren, Busse, Arztpraxen: Ein Generalstreik legt weite Teile des öffentlichen Lebens in Griechenland lahm. Hintergrund ist das schwere Zugunglück vergangene Woche – in mehreren Städten kam es zu Ausschreitungen.
Schon seit Jahren soll das Beschaffungsamt der Bundeswehr entbürokratisiert und verschlankt werden. Passiert ist bislang nichts. Die Behörde arbeitet so langsam wie eh und je. Woran liegt das? Von Peter Sonnenberg.
Das "Agentengesetz" sorgt in Georgien für schwere Proteste. Es soll ausländischen Einfluss auf Medien und Organisationen beschränken. Tritt es in Kraft, könnte es den EU-Beitritt Georgiens gefährden. Von Frank Aischmann.
Präsident Emmanuel Macron würdigt eine der wichtigsten Kämpferinnen für die Rechte der Frau – die Anwältin Gisèle Halimi. Deren Familie und Frauenverbände aber wehren sich gegen die posthume Hommage.
Nach dem militärischen Sieg über den "Islamischen Staat" leben noch immer gut eine Million Binnenvertriebene im Irak. Baerbock mahnte bei einem Treffen mit dem Regierungschef der kurdischen Autonomiegebiete eine Rückkehr in Würde an.
Die EU-Kartellbehörde und die Schweizer Wettbewerbskommission haben Untersuchungen gegen führende Duft- und Aromenhersteller eingeleitet. Es besteht der Verdacht auf wettbewerbswidrige Absprachen.
Geht die EU zu Unrecht mit Sanktionen gegen Familienmitglieder des Chefs der russischen Wagner-Söldner vor? Zu dieser Frage hat das Gericht der Europäischen Union nun ein Urteil gesprochen. Es betrifft die Mutter von Jewgeni Prigoschin.