Ausland
»Wir sind seine treuesten Soldaten«: Ein libertärer Aktivist ruft für Argentiniens Präsidenten Javier Milei eine neue Gruppe von Unterstützern aus – und zieht einen Vergleich zur Eliteeinheit römischer Kaiser.
Die Redaktion des Satireblatts »Charlie Hebdo« wurde 2015 Opfer eines islamistischen Anschlags. Nun ruft sie Zeichner zu einem Wettbewerb auf. Sie sollen ihre Wut auf religiöse Einflussnahme auf Papier bringen.
Die Biden-Regierung hat eine Organisation sanktioniert, die jüdischen Siedlern bei der Beschlagnahmung palästinensischer Gebiete im Westjordanland helfen soll. Donald Trump könnte die Maßnahmen aber bald aufheben.
Der scheidende US-Präsident erlaubt in einem drastischen Kurswechsel der Ukraine den Einsatz von weitreichenden Waffen auf russischem Gebiet. Den deutschen Kanzler bringt die Entscheidung in eine missliche Lage.
Russland verstärkt seine Angriffe auf die Ukraine. Über Odessa konnte die Luftabwehr eine Rakete abschießen. Trotzdem hat sie in der Stadt massive Schäden angerichtet.
Wie verhält man sich im Fall von Naturkatastrophen, Cyberangriffen oder einem Krieg? Mehrere nordische Länder haben eine Broschüre für Krisenzeiten erstellt.
Auch in der entscheidenden Phase kommen die Klimaverhandlungen in Baku kaum voran. Hier spricht Experte Benito Müller über eine Reform der Gipfel und sagt, warum Trump klimapolitisch eine Chance für Europa ist.
Israels Kampf gegen die Hisbollah könnte im Libanon das fragile Gleichgewicht zwischen den ethnischen und religiösen Gruppen ins Wanken bringen. Der Experte Imad Salamey sagt, wie groß die Gefahr eines Bürgerkriegs ist.
Washington erlaubt es den Ukrainern, ihre Raketen nach Russland zu schießen. Die Entscheidung sorgt politisch für Aufruhr. Was sie militärisch nützen könnte.
Ihr Aufbegehren gegen den britischen Monarchen Charles III. hat ein Nachspiel: Der australische Senat hat einen Misstrauensantrag gegen die indigene Senatorin Lidia Thorpe gestellt. Die Aktivistin gibt sich unbeugsam.
Seit September melden westliche Geheimdienste, dass China Kremlchef Putin bei der Entwicklung von Kampfdrohnen hilft, die in der Ukraine eingesetzt werden. Außenministerin Baerbock droht nun der asiatischen Weltmacht.
Mehr als 650 Tote, über 1700 Verletzte: Ein Unicef-Bericht zeigt, wie ukrainische Kinder unter tausend Tagen russischem Angriffskrieg leiden. Das Kinderhilfswerk warnt vor zusätzlichen Gefahren im Winter.