Ausland
Benjamin Netanyahu hat die umstrittene Justizreform zur Chefsache erklärt – er selbst profitiert von ihr, weil gegen ihn wegen Korruption ermittelt wird. Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara warnt vor Konsequenzen.
Moskau holt offenbar Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg aus den Lagerhallen. Trotz veralteter Technik sind sie für die Ukrainer nicht ungefährlich – und sagen viel über den Zustand der russischen Industrie aus.
Das russische Militär steht unter Druck. Offenbar so sehr, dass sogar Militärausbilder in den Krieg ziehen müssen. Das hat Folgen. Und: Wagner-Chef Prigoschin fährt laut einem Bericht seine Kritik gegenüber Moskau zurück. Die News.
US-Geheimdiensten zufolge hat eine Drohne »iranischen Ursprungs« einen Militärstützpunkt in Nordsyrien attackiert. Ein Mensch starb, sechs weitere wurden verletzt. Die USA reagierten prompt.
Die Ukraine beharrt auf der Rückeroberung aller besetzter Gebiete – die USA scheinen da nicht ganz so sicher. Und: Die EU nennt Deportationen durch Russland »Kriegsverbrechen«. Die jüngsten Entwicklungen.
Nahezu wöchentlich lässt Pjöngjang derzeit Raketen zu Testzwecken aufsteigen – und als Drohgebärde gegen den Westen. Nun allerdings prahlt das Regime mit einer gänzlich anderen Waffengattung.
Mindestens eine Million Menschen haben erneut gegen die französische Rentenreform demonstriert. In Bordeaux setzten Demonstranten das Rathaus in Brand. Auch in Paris kam es zu Ausschreitungen.
Niemand auf der Welt ist glücklicher als die Finnen. Das ist zum sechsten Mal das Ergebnis des »World Happiness Report«. Der finnische Psychologe Frank Martela erklärt den Erfolg – und was andere davon lernen können.
Für Donald Trump sind die Ermittlungen eine »Hexenjagd«, seine Anhänger rief er zu Protesten gegen eine Verhaftung auf – die es nicht gab. Jetzt kontert Staatsanwalt Alvin Bragg.
Generalstabschef Mark Milley hat vor dem US-Repräsentantenhaus über die militärischen Herausforderungen der kommenden Jahre gesprochen. Einen Krieg mit China und Russland hält er für vermeidbar – unter einer Bedingung.
Schon bei ihrer Vereidigung zur Landeschefin ist Johanna Mikl-Leitner am Karrieretiefpunkt. Die Politikerin der Kanzlerpartei wird von ihren FPÖ-Partnern öffentlich gedemütigt. Ein Omen für ganz Österreich?
Ein Mehrfamilienhaus in Saporischschja, eine Schule und Wohnheime in Kiew: Russische Luftangriffe haben in der Ukraine wieder zivile Ziele getroffen. Es gab mehrere Todesopfer.