Ausland
In einem aktuellen Bericht zeigt sich Amnesty International besorgt über das verschärfte Vorgehen der Sittenwächter gegen Kopftuchverstöße. Die harten Strafen würden Frauen in ihren »Menschenrechten stark beeinträchtigen«.
Israel schafft die Demokratie ab – gibt es noch einen Weg aus der Krise? Ex-Premier Ehud Barak über den Widerstand der Massen, die Motive von Regierungschef Netanyahu und die Lösung für den Nahostkonflikt.
Neukaledonien, Vanuatu und Papua-Neuguinea: Frankreichs Präsident Macron reist derzeit durch die Südsee. Er will den Einfluss der untergegangenen Kolonialmacht in der Region gegen China verteidigen.
Er soll Steuern nicht bezahlt und unerlaubt eine Waffe besessen haben. Die Vorwürfe gegen Joe Bidens Sohn dürften auch im US-Präsidentschaftswahlkampf noch eine größere Rolle spielen.
Die rechtsradikale Vox-Partei wird in Spanien nicht an der Regierung beteiligt, weil die Sozialisten besser abgeschnitten haben, als erwartet. Der Politologe Pablo Simón erklärt, wie das gelingen konnte.
Auf Donald Trump wartet die nächste Anklage, diesmal geht es um den Sturm aufs Kapitol. Nur: Schadet der ganze Justizärger dem Ex-Präsidenten überhaupt?
Im Tarif-Schlichtungsverfahren bei der Deutschen Bahn haben die Vermittler einen Kompromissvorschlag präsentiert. Dieser sieht unter anderem eine stufenweise Erhöhung um insgesamt 410 Euro und eine Laufzeit von 25 Monaten vor, wie das Schlichterteam am Mittwoch in Potsdam mitteilte.
Der US-Schauspieler Kevin Spacey ist in dem Londoner Strafprozess vom Vorwurf sexueller Übergriffe auf mehrere Männer in allen Anklagepunkten freigesprochen worden. Das teilte die Jury am Mittwoch mit.
Urlaub auf den Malediven statt Pflichterfüllung: Ein ukrainischer Abgeordneter hat seinen Rücktritt eingereicht, nachdem er sich eine Auszeit erschlichen hatte. Möglicherweise drohen ihm auch rechtliche Konsequenzen.
Das Oberste Gericht in Israel hätte die umstrittene Justizreform bis auf Weiteres einfrieren können, verzichtete aber. Nun wird im September über Petitionen beraten, die einen Stopp des Projektes fordern.
Mitglieder der Präsidentengarde im Niger haben offenbar den Zugang zum Präsidentenpalast versperrt. Ein Staatsstreich könnte schwere Folgen haben für die Region. Das Auswärtige Amt beobachtet die Lage aufmerksam.
Koranverbrennungen in Schweden lösten Empörung und Proteste in muslimisch geprägten Ländern aus – inklusive eines Sturms auf die schwedische Botschaft im Irak. Nun schlägt der Geheimdienst Alarm.