Ausland
Israel beschuldigt den Islamischen Dschihad, für den Raketeneinschlag unmittelbar vor einer Klinik im Gazastreifen verantwortlich zu sein. Was will die Terrororganisation und von wem wird sie finanziert?
Xi Jinping hat Argentinien kurz vor der Wahl einen Swap von 47 Milliarden Yuan zugesichert. So kann das südamerikanische Land seine Importe aus Peking künftig mit chinesischem Geld zahlen und die Dollarreserven schonen.
Auf dem neuen 1000-Rubel-Schein sind eine Kirche ohne Kreuz auf der Kuppel und eine Moschee abgebildet. Die russisch-orthodoxe Kirche hat das scharf kritisiert. Die Folge: Die Banknote darf nicht weiter ausgegeben werden.
Sergej Lawrow ist nach Nordkorea gereist. In Pjöngjang bedankte sich der russische Außenminister bei der Kim-Diktatur für die »unmissverständliche Unterstützung« im Ukrainekrieg.
Auch im zweiten Anlauf hatte er kein Glück: Jim Jordan wird vorerst nicht Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses. Republikaner votierten gegen Vertrauten des früheren US-Präsidenten Donald Trump.
Die Nachricht von einer Krankenhausexplosion in Gaza ging um die Welt. Doch wer trägt die Schuld daran? US-Präsident Biden hat sich seine Meinung gebildet – und wird dafür verurteilt.
Beim Besuch in Peking betont Wladimir Putin die engen Beziehungen zu China. Auch Ungarns Premier Viktor Orbán zeigt sich demonstrativ mit dem Kremlchef.
Joe Biden hat sich mit seiner Israel-Visite klar auf die Seite der jüdischen Demokratie gestellt. Er mahnte aber auch: Israel dürfe von seiner »Wut« auf die Hamas nicht »verzehrt« werden.
Der israelische Menschenrechtsaktivist Michael Sfard beschreibt den emotionalen Schockzustand der Israelis seit Kriegsbeginn – und warnt vor daraus resultierenden schweren Verstößen gegen das Kriegsrecht in Gaza.
Die Nahost-Mission des Bundeskanzlers in Israel und Ägypten wird überschattet von Raketenangriffen und der Angst um die deutschen Geiseln – Bauchlage auf dem Flughafen inklusive. SPIEGEL-Reporter Christoph Hickmann hat Olaf Scholz begleitet.
Seit dem Überfall der Hamas herrscht in Israel wieder Krieg. Reporter und Redakteurinnen berichten für den SPIEGEL über die Lage in Gaza und Israel, sie treffen Angehörige und Opfer. Ein Einblick in unsere Arbeit.
Etwa zwei Millionen Menschen sitzen im Gazastreifen fest, die Lage dort ist katastrophal. Jetzt kündigt die israelische Regierung an: Hilfslieferungen aus Ägypten wolle man »nicht behindern«.