Ausland
Eigentlich sollten im Dezember die EU-Beitrittsverhandlungen für die Ukraine beginnen. Nun droht Ungarns Regierungschef mit einer Blockadehaltung. Diplomaten vermuten dahinter einen Erpressungsversuch.
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wütete einst gegen die EU und Berlin. Olaf Scholz will nun einen »Aktionsplan« mit der Rechtspopulistin beschließen. Auch wenn es paradox klingt: Das ist zu wenig.
Israel und die Hamas tauschen Geiseln gegen Gefangene. Obwohl die vereinbarte Waffenruhe länger als nur ein paar Tage ausfallen kann: Hoffnung auf ein Ende des Krieges in Gaza verspricht der Deal nicht.
Die nationalkonservative PiS regiert bislang in Polen, hat nach der Wahl aber keine Mehrheit mehr. Alle großen Oppositionsparteien lehnen ein Bündnis ab. Ein Regierungswechsel rückt damit näher.
Erst vernichtet ein Waldbrand seine Mandelplantage, dann fegen Stürme durch sein Dorf und überschwemmen das Haus seiner Familie. Für den Griechen Vassilis Tsiamitas wird die Klimakrise im Sommer zur persönlichen Katastrophe.
China Eastern bietet ihren Business-Class-Reisenden eine Vielzahl an Vorspeisen. Dabei fand ein Passagier auf der englischen Karte ein ziemlich kurioses Gericht.
Mehr als 200 Menschen befinden sich nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober mutmaßlich noch in der Gewalt der Hamas. Laut israelischen Angaben soll der Austausch gegen inhaftierte Palästinenser in Kürze beginnen.
Er hat Pakistan schon einmal regiert und will seine Partei im kommenden Jahr erneut in den Wahlkampf führen: Doch Imran Khan sitzt derzeit noch in Haft. Ein Gericht macht dem 71-Jährigen nun aber Hoffnung.
Russland sucht zunehmend die Nähe zu anderen isolierten Staaten. Jetzt sollen neue Flüge zwischen dem Land und Nordkorea aufgesetzt werden.
Moscheen werden in China wohl seit 2018 systematisch abgerissen und überwacht, das geht aus einem Bericht von Human Rights Watch hervor. Ein Dokument belege, mit welcher Strategie Peking vorgeht.
Ist das das Ende des großen Machtkampfs beim ChatGPT-Entwickler OpenAI. Wie das Unternehmen verkündete, kehrt der am Freitag rausgedrängte Chef Sam Altman als CEO zurück.
Seit Beginn des Gazakriegs werden US-Militärstützpunkte vermehrt zum Ziel proiranischer Milizen. Auf einen Raketenangriff im Irak antwortet das Pentagon nun mit Gegenschlägen.