Ausland
Südafrika sympathisiert mit Palästina, Politiker werfen Israel immer wieder eine Apartheid-Politik vor. Wegen des Gazakrieges hat die Regierung nun das höchste Uno-Gericht angerufen. Jerusalem weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Für die Studenten der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität ist das Semester vorzeitig beendet. Als Reaktion auf den tödlichen Schusswaffenangriff wird der gesamte Lehrbetrieb ausgesetzt.
Bei einem russischen Großangriff auf mehrere Städte der Ukraine sind Dutzende Menschen gestorben, mehr als 150 verletzt worden. Kiew spricht von einem »Genozid«, Moskau von einem Schlag gegen militärische Ziele.
Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich nach dem Hamas-Massaker im Stich gelassen – von Teilen der Linken und internationalen Organisationen. Das dürfte sie dazu verleiten, sich politisch neu zu orientieren.
Israels will seine Offensive in der Stadt Chan Junis ausweiten, die Uno macht die Armee derweil für den Beschuss einer Fahrzeugkolonne verantwortlich. Im Grenzgebiet zum Libanon gab es wiederholt Beschuss.
Das Frauenorchester aus Kabul galt jahrelang als Symbol des fortschrittlichen Afghanistans. Dann rissen die Taliban die Macht an sich und die Musikerinnen mussten untertauchen. Ihnen gelang die Flucht nach Europa. Und jetzt?
London funktioniert wie immer und macht die Reichen superreich. Der Rest des Vereinigten Königreichs hingegen verarmt und verkommt. Trotzdem finden sich kaum kritische Stimmen. Warum ist das so?
Bereits in Pakistan gehen die Behörden gegen die Millionen im Land lebenden Afghaninnen und Afghanen vor, nun verschärft auch Iran seine Linie. Unter den Taliban droht den Vertriebenen Armut und Elend.
Im Zuge des massiven russischen Luftangriffs auf die Ukraine ist offenbar eine Rakete auch in polnisches Staatsgebiet eingedrungen. Ein General nannte nun Details zu deren Flugverlauf.
Wegen Trumps Rolle beim Kapitolsturm befassen sich Gerichte in mehreren US-Bundesstaaten mit der Frage, ob der frühere US-Präsident bei den Vorwahlen überhaupt antreten darf. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Er berichtet von dort, wo Menschen vor Raketenbeschuss fliehen: SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter war 2023 mehrmals in der Ukraine. Im Video blickt er auf seine Einsätze zurück.
Ein politisches Schwergewicht geht, ein weitgehend Unbekannter kommt: Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez macht Carlos Cuerpo, den bisherigen Leiter der Finanzabteilung, zum Wirtschaftsminister. Er tritt in große Fußstapfen.